• Schnelle Lieferung

  • Installationsservice

  • Kostenloser Versand ab € 75,-

Startseite Orgeln Johannus Opus (D)

Johannus Opus (D)

Johannus Opus (D) - johannus_opus_355(2)

In der Orgelwelt ist Johannus Opus ein Begriff, den fast jeder Organist kennt. Der in Ede ansässige Orgelbauer stellt seit den frühen 1970er Jahren Opus-Modelle her, und im Laufe der Jahre ist der Name zu einer wahren Familie herangewachsen. Es ist nicht verwunderlich, dass der Name Opus zu einem Begriff geworden ist, denn die Orgeln sind seit jeher sehr beliebt, weil sie einfach zu bedienen sind, nicht zu viel Aufhebens machen, aber ein maximales Orgelerlebnis bieten. Bei allen Teilen einer Opus steht der Organist an erster Stelle. Natürlich wurde seit den Anfangsjahren kontinuierlich an der Verbesserung und Optimierung der Modelle gearbeitet, was Ende 2020 zu einer neuen Kollektion eines Trios von Opus-Orgeln führte: Opus 155Opus 255 und Opus 355. Ein wichtiges Detail ist, dass die Aufnahmen in der Amsterdamer Oudekerk teilweise in die Klangwiedergabe der neuen Opus-Modelle eingeflossen sind, wodurch diese neue Generation noch einmal deutlich aufgewertet wird. Lesen Sie schnell weiter und lassen Sie sich von den neuen Johannus Opus-Modellen überzeugen.

 

Sehen Sie sich hier unser Video über die Johannus Opus 155 an

 

Aktuelle Opus-Modelle


Die Opus 155 ist das zugänglichste Modell der Familie. Zum ersten Mal in seiner Geschichte hat sich Johannus dafür entschieden, eine Opus-Orgel in einem Melamingehäuse herzustellen. Ohne allzu große Zugeständnisse an die Qualität zu machen, konnte Johannus so den Preis erheblich senken und Opus einem breiteren Publikum zugänglich machen. Das Opus 155 verfügt über eine 30-stimmige Disposition, die in vier verschiedenen Klangwelten gespielt werden kann. Eine nette Zugabe ist die Hinzufügung einer Trompete und einer Panflöte als Solostimmen, die dem Orgelspiel eine zusätzliche Dimension verleihen.

Wenn wir uns weiter mit der Serie befassen, kommen wir zum Opus 255. Diese Orgel hat das luxuriösere Gehäuse, wie wir es von Opus-Orgeln gewohnt sind. Die Disposition ist mit 36 Registern etwas umfangreicher und der vielleicht wichtigste Schritt ist das umfangreichere Audiosystem. Mit zwei zusätzlichen Lautsprechern an der Seite ist das Audiosystem von hohem Standard, was das Erlebnis noch verstärkt. Mit dem Opus 355 gibt es dann das Flaggschiff. Dieses Modell verfügt über drei Tastaturen und natürlich das Lautsprechersystem wie beim Opus 255. Mit 44 Stimmen ist die Disposition die umfangreichste der aktuellen Opus-Serie.

 

Geschichte der Opus-Familie

Die Johannus-Opus-Serie ist die am längsten produzierte klassische Orgel. Die ersten Opus-Modelle wurden in den frühen 1970er Jahren produziert. Damals waren es noch analoge Orgeln wie die Opus 6 und Opus 220. Viele dieser Orgeln fanden ihren Weg von der Fabrik in die Wohnzimmer der Niederlande. Heutzutage haben diese analogen Opus kaum noch einen wirtschaftlichen Wert. Auf dem Gebrauchtmarkt gibt es jedoch noch viele digitale Opus-Orgeln. Die ersten dieser digitalen Orgeln wurden ab Anfang der 1990er Jahre hergestellt. Zu den gängigen Modellen gehören Opus 10, Opus 20 und Opus 30. Aber auch die eintastige Opus 1 ist immer noch sehr beliebt. Werfen Sie einen Blick auf unsere ständig wechselnde Sammlung von gebrauchten Johannus-Orgeln.

  • Kostenloser Versand ab €25,-!

  • Schnelle Lieferung!

  • Sichere Bezahlung!

Zahlungsarten: Johannus Opus (D) - idealJohannus Opus (D) - bancontact-mistercash  |  Johannus Opus (D) - multisafepaylogo